Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: Europäische Geschichte und globale Gegenwart

Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: europäische Geschichte und globale Gegenwart

Veranstalter
Andreas Mahler / Cornel Zwierlein, Freie Universität Berlin (Wolfenbütteler Arbeitskreis Frühneuzeitforschung; Herzog August Bibliothek)
Ausrichter
Wolfenbütteler Arbeitskreis Frühneuzeitforschung; Herzog August Bibliothek
Veranstaltungsort
Wolfenbüttel (digital)
PLZ
38304
Ort
Wolfenbüttel
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.06.2021 - 02.07.2021
Von
Volker Bauer, Abteilung für Stipendienprogramme, Nachwuchsförderung und Wissenschaftliche Veranstaltungen, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: Europäische Geschichte und globale Gegenwart

Es handelt sich um das Gründungssymposium des Wolfenbütteler Arbeitskreises Frühneuzeitforschung.

Labelling Times: The ‘Early Modern’ – European Past and Global Now

The symposium inaugurates the Wolfenbüttel „Arbeitskreis Frühneuzeitforschung“.

Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: europäische Geschichte und globale Gegenwart

Das Interesse des Symposiums liegt zum einen allgemein auf einer Diskussion der Epochenproblematik, ihrer Notwendigkeit wie Hintergehbarkeit sowie auf den Problemen der Epochenbezeichnung. Zum anderen liegt es spezifisch auf der Frage nach der Benennung der ‘Frühen Neuzeit’ und den traditionell daraus resultierenden Automatismen einer ungewollt simplistisch gegenbildlich konstruierten Karikatur des Mittelalters, der emphatischen Feier eines ungeahnten Neuaufbruchs, einer tautologisch sich unaufhaltsam steigernden schwindelerregenden Fortschrittsbehauptung oder auch einer sich angesichts der scheinbaren Unlösbarkeit des Unterfangens resignativ unterwerfenden Kapitulation. Ein besonderes Interesse besteht schließlich in der Untersuchung der mit Projektionen europäischer Epochenbegriffe (wie auch etwa dem einer ‘Globalen Sattelzeit’) verbundenen Aporien.

Labelling Times: The ‘Early Modern’ – European Past and Global Now

The general focus of the symposium will lie, on the one hand, on the discussion of the notion of epochs, their necessity or, as for that, eluctability, as well as the general problems of their terminological designation. On the other hand, there will be a specific focus on the concept of the ‘early modern’ and its traditional automatisms, such as the risking of a simplistic caricature of the Middle Ages as its complementary worse ‘other’, or the incurring of an uncritical emphatic celebration of ‘making it new’, or the implication of a somewhat tautological inauguration of some unstoppable everlasting progress – or, alternatively, the falling prey to the re-signed conclusion that this is a problem that will never be solved and should in con-sequence not be dealt with at all. Finally, there is a special interest in the aporias resulting from the projection of European conceptualizations onto global questions.

Programm

Mittwoch, 30.06.2021

14.00–15.00 Eröffnung: Prof. Dr. Andreas Mahler / PD Dr. Cornel Zwierlein, Zeiten bezeichnen: Parameter der Periodisierung

Sektion I: Sinn und Unsinn von Epochenbezeichnungen: Frühe Neuzeit und Periodisierung (Sense and nonsense of epochal labels: the ‘early modern’ and periodization)

15.00–15.45 Prof. Dr. Daniel Woolf (Queens), Why we Must Divide History into Periods: with apologies to Jacques Le Goff

15.45–16.30 Prof. Dr. Stefan Willer (HU Berlin), Entdeckung der Zukunft? Über Zukünftigkeit als Epochenkriterium

Pause

16.45–17.30 Prof. Dr. Thomas Martin Buck (Freiburg i.Br.), Geschichte ohne Epochen? Oder: Von der heuristischen Notwendigkeit, fließende Zeit in Begriffe zu fassen

17.30–18.15 Dr. Philip Haas (Wolfenbüttel), Stadtgeschichte im „Nachmittelalter“? Ein frühneuzeitliches Profil der Stadtgeschichtsforschung jenseits eines epochalen Verlaufschemas

Pause

18.30 Abendvortrag: Prof. Dr. Achim Landwehr (Düsseldorf), Epochalismus. Zu Symptomatik und Therapie einer Berufskrankheit

Donnerstag, 01.07.2021

Sektion II: Fallstricke epochenbezogener Begriffsgeschichte: Grund-annahmen und Konnotationen (Problems of epoch-oriented terminology-based historiography: basic assumptions andconnotations)

10.00–10.45 Prof. Dr. Marc Föcking (Hamburg), Lucrezia, Cesare, Ippolito. Onomastik und Epochenbewusstsein im italienischen 16. Jahrhundert

10.45–11.30 Prof. Dr. Reinhard Strohm (Oxford), The Humanist Legend of Music: Modernity from Antiquity?

Pause

11.45–12.30 Prof. Dr. Annette Simonis (Gießen), Epochenkonstruktionen der Renaissance und ihre Metaphernfelder

12.30–13.15 Dr. Bernd Kulawik (Bern), ‚Neuerweckung‘ und ‚Erneuerung‘ statt ‚Wiedergeburt‘: Begriffliche Fassungen des (alten) Neuen in der italienischen ‚Renaissance‘

Mittagspause

14.15–15.00 Prof. Dr. Ingo Berensmeyer (München), Mediengebrauch als Epochensignatur? Buchdruck und Manuskriptkulturen im England der ‘Frühen Neuzeit’ als Problemkonstellation der Kommunikationsgeschichte

15.00–15.45 Prof. Dr. Susan Richter (Kiel), Der Zeitgenosse als Schwellenfigur zwischen Epochen

Pause

Sektion III: Epochenbegriff und Disziplin: Frühneuzeitbegriffe in den Fachgeschichten (Epoch and discipline: uses of the early modern in the different fields of investigation)

16.00–16.45 PD Dr. Marcus Hartner (Bielefeld), Teleology in the “Early Modern Period” in English (Literary) Studies

16.45–17.30 Prof. Dr. Anne Enderwitz (HU Berlin), Modernität als Selbstverhältnis: Über die Repräsentation von Gegenwart im englischen Theater der Frühen Neuzeit

Freitag, 02.07.2021

10.00–10.45 Prof. Dr. Jörn Steigerwald (Paderborn), Le Siècle de Louis le Grand oder die Erfindung von Traditionen

10.45–11.30 Dr. Markus Meumann (Gotha), Ce siècle de fer. Zur Genese der Selbstdiagnose des 17. Jahrhunderts als Eisernes Zeitalter

Pause

11.45–12.30 Prof. Dr. Felix Sprang (Siegen), Frühneuzeit als ‚trading zone‘ – die Epoche schlägt zurück

12.30–13.15 Prof. Dr. Florian Klaeger (Bayreuth), Innovation, Umbesetzung und Chronoferenz in der englischen naturwissenschaftlichen Revolution‘

Mittagspause

Sektion IV: Globale Frühe Neuzeiten (Global early modernities)

14.15–15.00 Prof. Dr. Martin A. Nesvig (Miami), At the borders of the Spanish Empire, at the border of a historical epoch? Prosecuting difference in 16th century New Spain

15.00–15.45 Mag. Dr. Martin Gabriel (Klagenfurt), Präkolumbischer Wein – frühmoderne Schläuche? Hispanoamerikanische Geschichte in einer globalen ‚Frühen Neuzeit‘

Pause

16.00–16.45 Prof. Dr. Michael Facius (The University of Tokyo): The emergence of the label ‘Early Modern´ (kinsei) in Japan c. 1900 and the issue of Eurocentrism in periodization

16.45–17.30 PD Dr. Cornel Zwierlein (FU Berlin): Biblical Times, Asian Times: The Antiquarian Chronological Debate and Cultural Transfers by Missionaries from China

Pause

17.45 Schlussvortrag: Prof. Dr. Joyce E. Chaplin (Harvard), The Projecting Age